Wer kennt es nicht, nach stundenlangem hocken am Schreibtisch, können wir uns nach dem Aufstehen vor Schmerzen kaum bewegen. Diese Erfahrung macht jeder einmal, wenn nicht sogar regelmäßig. Doch falsches sitzen schadet nicht nur dem Rücken. Übergewicht, Diabetes Typ II und Herz-Kreislauferkrankungen gehören ebenso zu den Langzeitfolgen dauerhaft falschen Sitzens. Durch mehr Bewegung im Alltag und die richtige Sitzhaltung lässt sich das Risiko solcher Erkrankungen jedoch zum Glück mindern. Denn Sitzen an sich ist nicht ungesund, es wird erst dann schädlich, wenn man zu lange falsch sitzt und zu wenig Bewegung in seinen Alltag integriert.
Es gibt also viele gute Gründe, sich richtiges Sitzen anzugewöhnen:
-
Du hast mehr Energie.
Durch regelmäßigen wechsel der Sitzposition und deiner Körperhaltung (dynamisches Sitzen) förderst du die Blutzirkulation in deinem Körper. Dein Gehirn ist aktiver und du hast spürbar mehr Energie. -
Weniger Schmerzen.
Langes statisches Sitzen führt häufig zu Verspannungen und begünstigt Schmerzen. Regelmäßige Haltungswechsel und die daraus resultierende bessere Durchblutung kommen auch der Muskulatur, dem Knochengerüst und den Bandscheiben zu Gute. Das Risiko für Schmerzen sinkt. -
Weniger Stress und bessere Laune.
“Motion creates emotion” - Auch wenn ihn viele als abgedroschenen Spruch abtun, verliert der Satz nicht seinen Wahrheitsgehalt. Wie man sich bewegt und wie man sich hält hat einen starken Einfluss auf unsere Psyche und unser Wohlbefinden. Eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung sorgt dafür, dass wir selbstbewusster wirken und handeln. Dadurch fühlen wir uns besser. Ergänzt um ein bisschen Bewegung werden so eine menge Glücksgefühle ausgeschüttet!
Genug zu den Vorteilen, kommen wir zu den 5 konkreten Tipps, wie du “richtig” sitzen kannst.
Nr.1: Nehme eine aufrechte Körperhaltung ein.
Da jeder Körper einzigartig ist und jeder Mensch mit anderen Problemchen zu kämpfen hat, gibt es so etwas wie “Die Eine” richtige Sitzposition. Was allerdings feststeht ist, dass die menschliche Wirbelsäule den Druck der auf sie lastet in aufrechter Position am besten verteilen kann. Die Bandscheiben und Wirbel werden so optimal belastet und es kommt nicht so schnell zu Belastungsspitzen an einzelnen Stellen des Bewegungsapparats. In einer “runden” Sitzhaltung, der typischen “lümmel-Position” kann es schnell zu Belastungsspitzen kommen. Der Druck kann oft nicht optimal auf die Wirbelsäule verteilt werden.
Nr.2: Dynamische Sitzen durch wechselnde Körperhaltung.
Gute Nachrichten! Gelegentliches “Lümmeln” ist erlaubt. Auch wenn eine aufrechte Körperhaltung gut und sehr wichtig ist, solltest du nicht den ganzen Tag in dieser statischen Position verharren. Ein gesunder Rücken braucht Bewegung! Verlagere dein Gewicht während des Sitzens mal auf die rechte, mal auf die linke Gesäßhälfte, setze dich auf deine Beine oder lümmel dich in den Stuhl, beim dynamischen Sitzen ist in Maßen alles erlaubt!
Nr.3: Ein fester Stand mit den Füßen auf dem Boden.
Sitzt du in einer aufrichtigen Position, ist es wichtig die Füße fest auf dem Boden abzustellen. Mit dieser Maßnahme entlastest du Beine und Rücken. Achte dabei darauf, dass sich dein Rücken dadurch nicht von der Rückenlehne entfernt, denn in der aufrechten Sitzhaltung sollte Dein Rücken immer Kontakt zur Rückenlehne haben. Falls möglich solltest du die zusätzlich eine einstellbare Fußablage besorgen, damit du deine Füße im optimalen Winkel abstellen kannst.
Nr.4: Regelmäßige Bewegungspausen.
Langes sitzen ohne zwischenzeitige Bewegung schadet. Das heißt für dich: Baue Bewegungspausen in deinen Sitzalltag ein.
Nr-5: Lendenkissen und Sitzkissen als Begleiter im Sitzalltag.
Findest du keine bequeme Sitzhaltung und fällt es dir schwer eine aufrechte Sitzposition beizubehalten kann ein gutes Lendenkissen wahre Wunder wirken um eine entspannte und trotzdem korrekte Sitzhaltung einzunehmen. Sie unterstützt die natürliche doppelte S-Form deiner Wirbelsäule und sorgt somit für Entspannung und optimale Druckverteilung im unteren Rücken.
Bei Steißbeinschmerzen, kann Dir orthopädisches Sitzkissen in U-Form dabei helfen, schmerzfrei zu arbeiten.